Zu meiner Person


PD Dr. habil. Zoltán Samu


Wissenschaftlicher Werdegang

2021

Lehrauftrag

Lehrauftrag

2018

Universitätsklinikum Jena/Medizinische Fakultät/Abteilung SkillsLab - Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Hochschule Ludwigsburg / Professur für Gesundheitswissenschaften und Soziale Gerontologie

Georg-August-Universität Göttingen / Arbeitsbereich Pädagogische Sozialisationsforschung

Hochschullehrer am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2018


2015

Stellvertr. Vorstandsvorsitzender von Science Center IMAGINATA e. V. Jena


Vertretungsprofessor im Arbeitsbereich für Pädagogische Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2010

Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2009

Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2004

Wissenschaftliche Leitung des EU-Projektes „Living and Learning together in the European Union –        A cross-cultural cooperation for students with psychosocial risk factors”

2003

Leitung der Arbeitsgruppe „Förderung sozialer und kommunikativer Kern­kom­petenzen im psychosozialen Kontext”am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schul­entwicklung der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2002

Projektleiter des vom BMBF geförderten BLK [Bund-Länder- Kommission für Bildungs­planung und Forschungs­förderung]-Modell-Programms „Demokratie lernen & leben”in Thü­ringen

2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpäda­gogik und Schulentwicklung der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2000

Pädagogischer Mitarbeiter im Inter­diszipli­nären Pädagogischen Zent­rum – Komitee für Sach­verständigung und Rehabilitation zur Prüfung von Lern­fähigkeiten Szeged/Ungarn (Interdiszciplináris Pedagógiai Központ – Tanulási Képességet Vizsgáló Szakértöi és Rehabilitációs Bizottság)

1999

Forschungsaufenthalt an der McGill University of Montreal/Canada (Department of Educational & Councelling Psychology)

1997

Wissenschaftliche Mitarbeit am Sonder­forschungs-Projekt »Interaktion frontaler und temporaler Sprachverar­beitungs­areale bei Kindern mit Lese-Rechtschreib­störung (LRS): Eine Untersuchung differentieller phonologischer Kodiermechanismen« in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der FSU Jena, dem Institut für Diagnostische und Inter­ven­tionelle Radiologie des Universitäts­klinikums Jena, dem Lehrstuhl für Päda­gogische Psychologie der FSU Jena und der Klinik für Neurologie Magdeburg


Stipendien und Promotion

2001

Habilitationsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung

1995 - 1997

Promotionsstipendiat – Landesgraduierten­stipendium der Friedrich-Schiller-Universität Jena

1994 - 1998

Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hauptfach: Pädagogische Psycho­logie; 1. Nebenfach: Sportpsychologie; 2. Nebenfach: Phonetik und Sprech­wissenschaft (Note: Magna cum laude)


Ausbildung im Kontext psychologischer Beratung und Psychotherapie
(inkl. Fortbildungen und Praktika)


  • Praktikum im Sophien- und Hufeland Klinikum Weimar/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

  •  Praktikum in der Privaten Fachklinik für Psychosomatik und Traditionelle Chinesische Medizin in Wendgräben
  • Hospitation in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Halle (Saale)

  • Staatliche Prüfung und Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde für Psycho­therapie (HPG/Prüfung durch das Gesundheitsamt Erfurt und Zulassung durch das Gesundheitsamt Jena)

  • Kognitive Verhaltenstherapie
    Natura - Akademie für Gesundheit und Soziales/Prichsenstadt
  • Systemische Beratung und Therapie mit Einzelklienten/-innen und mit der Gruppe
    Paracelsus Schule Jena

  • Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Coaching/Supervisionsausbildung
    Universitätsklinikum Freiburg / Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

  • Zertifizierter Berater für Gesundheits­förderung und Team­entwicklung
    COPING-Institut für Psychologische Diagnostik und Personalentwicklung, Wien, Österreich

  • Hochschuldidaktische Weiterbildung „Stimm- und Sprechtraining”
    Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Pädagogischer Berater
    Freie Universität Berlin / Interdiszi­plinäres Zentrum für Lehr- und Lernforschung

  • Mobbing im psychosozialen Kontext: Diagnostik, Intervention, Prävention
    Friedrich Ebert-Stiftung / Leipzig

  • Umgang mit Gewalterfahrungen und Konflikten: Wissenschaft trifft Praxis für Beratung und Therapie
    Fachhochschule Erfurt / Zentrum für Weiterbildung

  • Motivation in der Schul- und Lehrer­beratung
    Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg

  • Burnout-Prävention und -Intervention im sozialpsychologischen Kontext
    Coaching-Akademie Weimar